Arbeitgeber SHV

Berufsorientierung
in der Pflege


zwei glückliche Menschen

Oft gibt es zwischen Schulabschluss und dem Beginn der Ausbildung (zB Krankenpflegeschule, Altenbetreuungsschule, ...) Wartezeiten, die keine verlorene Zeit sein müssen.
Sie können durch eine soziale Tätigkeit bereichert werden.
 

  • Aus diesem Grund bietet der Sozialhilfeverband Rohrbach für alle interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, eine einjährige (in Ausnahmefällen auch kürzere oder längere) Berufsorientierung in der Pflege zu absolvieren.
  • Während der Tätigkeit können junge Menschen den Pflegeberuf "hautnah" miterleben und die persönliche Eignung überprüfen. Sie ist aber auch eine Möglichkeit, sich zielgerichtet auf eine Ausbildung im Pflegebereich vorzubereiten.

 
Diese Voraussetzungen solltest Du mitbringen...

  • Mindestalter 15 Jahre
  • Positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • Interesse an einem Sozialberuf
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Hilfsbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsgefühl
  • Geduld und Toleranz
  • Engagement

 
Dafür erhältst du...

  • Taschengeld in Höhe von € 928,00 (darin enthalten ist der Betrag von € 150,00 als familienfördernde Maßnahme für den Entfall der Familienbeihilfe)
  • Freie Verpflegung
  • Einblicke in Zukunftsberufe
  • Teilnehmer/innen sind während der Dauer der Berufsorientierung pflichtversichert (Unfall-, Kranken-, und Pensionsversicherung)
  • Nachweis von Praxis für eine Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialbereich, in der eine einschlägige Praxis gefordert wird

 
Berufsorientierung in der Praxis...

  • DIE TÄTIGKEITEN in einem Alten- und Pflegeheim sind sehr vielfältig. In der Praxis kannst du unter fachlicher Anleitung vorwiegend das Berufsbild des Fachsozialbetreuers mit Schwerpunkt Altenarbeit kennen lernen. Darüber hinaus arbeitest du mit Diplomgesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger und Heimhelfer/innen zusammen.
  • DEINE AUFGABEN sind in erster Linie die alltägliche Betreuung der Heimbewohner/innen sowie die Vorbereitung und Mithilfe bei Aktivitäten.

 

Nähere Informationen erhältst du bei:


Daniela Loidl
07289/8851-69344
daniela.loidl@ooe.gv.at


Informationsbroschüren des SHV zum Thema stehen hier zum Download zur Verfügung.

Eine Auflistung der Ausbildungseinrichtungen in OÖ findest du hier.